DER FREUNDESKREIS SOMMERSPROSSEN ROTTWEIL e.V.

– ehemals Freundeskreis Rottweiler Musiktage e.V. – fördert und unterstützt alle Konzerte und Events während der Sommersprossen Rottweil. Er besteht seit 1994, hat über 150 Mitglieder und erhielt 2004 von der Kulturstiftung der Stadt Rottweil den Kulturpreis für seine Unterstützung des Klassikfestivals.

 

Auf unserer Homepage erhalten Sie Informationen rund ums Festival, das Programm und die Künstler.

Sommersprossen 2022

Nach zwei Jahren unter dem Einfluss der Corona-Pandemie hoffen wir nun wieder auf ein Festival unter Normalbedingungen. Alle Konzerte finden in der Kunststiftung Hauser auf der Saline statt. Einen Überblick über das Programm erhalten Sie im folgenden Programmflyer. 

sospro22_flyer_online_rz.pdf
PDF-Dokument [619.7 KB]

Neues Design

Mit der Saison 2021 geben sich die Sommersprossen ein neues farbenfrohes Gesicht. 

Sommersprossen 2021

Auch wenn derzeit noch nicht sicher ist, ob und wie das Festival dieses Jahr stattfinden können, freuen wir uns, dass Florian Donderer und die Stadt Rottweil für die Sommersprossen 2021 den Zeitraum vom 28. Juni bis 10. Juli 2021 ins Auge gefasst haben. Das Programm sehen Sie hier: 

 

Konzert 1:
Montag, 28. Juni, 18.30 Uhr, Vinzenz von Paul Hospital, Jugendstilsaal
„DONAUESCHINGEN 1921“
Werke von Paul Hindemith und Philipp Jarnach
Mitwirkende: Signum Quartett, Gast: Juan-Miguel Hernandez

Konzert 2
Mittwoch, 30. Juni, 20 Uhr, Pulverfabrik, Kathedrale    
"CHACONA, LAMENTO, WALKING BLUES"
Die Geschichte einer Bassline über 500 Jahre
Mitwirkende: Sheridan Ensemble

Konzert 3
Donnerstag, 1. Juli, 20 Uhr, Kunststiftung Hauser, Werkstatt
„TRANCE & RHYTHM“
Tänze und Rituale aus Klassik und Jazz vom 14. bis zum 21. Jahrhundert
Mitwirkende: Anna Carewe (Violoncello) und Oli Bott (Vibraphon)

Konzert 4
Montag, 5. Juli, 20 Uhr, Kapuziner, Sonnensaal
„UNERHÖRT UNGEHÖRT“
Werke von Ernest Walker, Ernst Krenek, Paul Hindemith und Édouard Du Puy
Mitwirkende: Festival-Ensemble

Konzert 5
Donnerstag, 8. Juli, 19 Uhr, Kunststiftung Hauser, Werkstatt
„ANFÄNGE“
Werke von Ludwig van Beethoven, Ernst Krenek, Béla Bartók und Wolfgang Amadeus Mozart
Mitwirkende: Festival-Ensemble

Konzert 6
Freitag, 9. Juli, 20.00 Uhr, Kunststiftung Hauser, Werkstatt
LANGE NACHT: „JONNY“
Werken von Hindemith, Krenek, Schulhoff und Paul Dessau zur Seite gestellt werden Kompositionen der „ewig jungen“ Giganten, Mozart und Beethoven, sowie von Kurt Weill und Friedrich Goldmann.
Mitwirkende: Asya Fateyeva (Saxophon), Festival-Ensemble

Konzert 7
Samstag, 10. Juli, 20 Uhr, Vinzenz von Paul Hospital, Jugendstilsaal
„BLICK ZURÜCK“
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ernst von Dohnányi und Johannes Brahms
Mitwirkende: Festival-Ensemble

Festival-Ensemble:

Simon Strasser- Oboe
Kilian Herold - Klarinette
Fritz Pahlmann - Horn
Rie Koyama - Fagott
Florian Donderer - Violine / Viola
Yuki Kasai - Violine
Emma Yoon - Violine
Barbara Buntrock - Viola
Yuko Hara - Viola    
Olivier Marron - Violoncello
Janina Ruh - Violoncello
Tanja Tetzlaff - Violoncello
Stepan Simonian - Klavier

Sommersprössle 2020

Wie wir gehofft hatten, können wir ein kleines Ersatzprogramm präsentieren.
Unser Intendant hat auf die Schnelle zwei hervorragende Programme zusammengestellt, die wir dank der freundlichen Einladung der Evangelischen Kirchengemeinde am 7. und 8. Juli in der Predigerkirche präsentieren können.

Die Konzerte im Detail: 

 

7. Juli, 20 Uhr
Predigerkirche
 
DUO!
Werke von Beethoven, Schulhoff, Romberg und Vaughan Williams

(Florian Donderer (Violine), Janina Ruh und Tanja Tetzlaff (Violoncello), Annemei Blessing-Leyhausen (Sopran) 

 

8. Juli, 20 Uhr
Predigerkirche   
QUARTETT!
Werke von Haydn, Janáček und Schubert

(Signum Quartett)

 

Weitere Informationen und Vorverkauf über die Homepage der Stadt Rottweil

 

 

 

Mitgliederversammlung 2020 nicht am 20.04.2020

Die am 20.04.2020 geplante Mitgliederversammlung 2020 mit Vorstellung des Programms durch den Intendanten Florian Donderer muss leider abgesagt werden. 

Absage Sommersprossen 2020

Die Sommersprossen 2020 sind aufgrund der Corona-Krise leider abgesagt."Sollte die Lage sich bis zum geplanten Termin entspannen, will das Kulturamt spontan ein Ersatzprogramm auf die Beine stellen, damit doch noch kräftig musiziert und ein Zeichen der Hoffnung gesetzt wird", so Kulturamtsleiter Marco Schaffert. In diesem Falle werden wir Sie schnellst möglich informieren.

Pressebericht unseres Mitglieds Heide Friederichs zum Konzert im Rahmen der Mitgliederversammlung: Nuancen meisterlich hörbar gemacht Kammerkonzert - Signum Quartett auf höchstem Niveau  

Ein Werkstatt-Kammerkonzert sollte es in der Ankündigung des neuen Intendanten des Klassikfestivals Sommersprossen Rottweil sein – ein Kammerkonzert auf höchstem Niveau wurde es.

 

Rottweil (hf). Das Signum Quartett musizierte das späte Streichquartett Nr. 13 B-Dur von Ludwig van Beethoven, das 2012 entstandene Streichquartett »Lost Prayers« des estnischen Komponisten Erkki-Sven Tüür und Florian Donderer die Partita E-Dur für Solo-Violine von Johann Sebastian Bach. Bereits mit den ersten Klängen der Solo-Geige aus der Werkstatt Stefan-Peter Greiners zeigte Donderer sein solistisches Können in extremen Tempi, klaren Ansätzen, durch Arpeggio orchestrales Klangvolumen herausarbeitend und im langsamen »Louvre« singende Zartheit vermittelnd. Donderer versteht es, forcierend tänzerisches Vorwärtsdrängen wie in der »Gavotte en Rondeaux« durch starke Kontrastierung zurückzunehmen. Die beiden Menuette leuchtete Donderer durch Klangvielfalt aus, übergangslos mit leicht dahinperlenden Triolen, um den letzten Satz, die »Gigue«, in atemlos dahinfliegenden Tempi zu beenden. Ungewohnte Klangakkorde und bis zum äußersten forcierte Kraftvolumina eröffnete das Signum Quartett mit dem Werk von Tüür. Sowohl in jedem Instrument als auch in zusammengeführter Klangeinheit erwiesen sich die Musiker als Könner. Gegensätze bestimmten dieses Werk, tief-schwere disharmonische Crescendi wechseln mit warmer Ausgeglichenheit. Unterbrochen von vibrierend metallisch klingenden Kontrastrierungen und harten Schnitten fanden alle zu »melancholischer« Reduktion dieses der Dreiklangharmonik und Atonalität verpflichteten Werks. Das 13. Streichquartett in B-Dur von Ludwig van Beethoven ist für sich ein abendfüllendes Programm, hat er den letzten, sechsten Satz, ursprünglich nach der Fertigstellung als »Große Fuge« eigenständig herausgegeben. Das Signum Quartett stellte sich der Herausforderung, dieses Werk im Ganzen durch zu spielen. Das Ensemble zeichnete sich als geschlossene Einheit aus, sowohl in den schnellen Tempi, als auch im Ausspielen fragiler Nuancen, welche wunderbar melodiös erklangen. Die Erste Geige (Florian Donderer) überspielte in klarer Klangfarbe in den Höhen, von der Zweiten Geige (Annette Walther ) in wärmeren Tiefen kraftvoll aufgefangen, während das Violoncello (Thomas Schmitz) spannungsgeladen die vorberei-teten Retardierungen auffing und sie an die voll ausgespielte Viola (Xandi van Dijk) übergab. Das äußerst transparent interpretierte Werk gewann zunehmend an Dynamik und ließ die Zuhörer in den tänzerisch verspielten Sätzen »Alla Danza Tedesca« und »Cavatina« den lyrisch-melancholischen Charakter spüren. Im Finale, dem Fugenthema, steigerten sich alle Musiker an virtuoser Wucht wie an fragiler Zerbrechlichkeit dieses Spätwerks Beethovens. Das Signum Quartett wird während der Sommersprossen am 3. Juli ein frühes Streichquartett Schuberts und »Der Tod und das Mädchen« aufführen.

© Die inhaltlichen Rechte bleiben dem Verlag vorbehalten. Nutzung der journalistischen Inhalte ist ausschließlich zu eigenen, nichtkommerziellen Zwecken erlaubt.

Mitgliederversammlung und Konzert

Am Donnerstag, 14.02.2019 findet ab 17.30 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung im Vorraum des Jugendstilsaals im Vinzenz-von-Paul-Hospital (Rottenmünster) statt. Erstmals wird Florian Donderer als neuer Intendant das Programm des diesjährigen Festivals vorstellen. Im Anschluss daran musiziert er solistisch und zusammen mit seinem Signum-Quartett. Auf dem Programm des Konzerts ab 19 Uhr im Jugendstilsaal stehen Werke von J.S. Bach, Ludwig van Beethoven und Erkki-Sven Tüür. Zu diesem Konzert sind alle Musikliebhaberinnen und -liebhaber herzlich eingeladen. 

Freundeskreis trauert um Johannes Goritzki

Der Freundeskreis Sommersprossen trauert um den Mitbegründer des Rottweiler Musikfestivals. Den ausführlichen Nachruf aus dem Schwarzwälder Boten vom 27.12.2018 lesen Sie hier: 

Nachruf Johannes Goritzki.PNG
PNG Datei [848.8 KB]

Florian Donderer folgt Ingo Goritzki als Intendant

Mit der Saison 2018 verabschiedet sich Ingo Goritzki als Intendant der Sommersprossen Rottweil. Das Interview von Heide Friederichs mit dem scheidenden Intendanten lesen Sie hier:

Die Nachfolge von Ingo Goritzki tritt der vielen Sommersprossen-Fans wohlvertraute Geiger und Dirigent Florian Donderer an. Informationen zu seinem künstlerischen und pädagogischen Wirken erhalten Sie auf seiner Webseite.

Rückblick 2018

Die Rezensionen der einzelnen Konzerte 2018, die Heide Friederichs für den Schwarzwälder Boten verfasste, können Sie durch einen Klick auf die folgenden Links nachlesen:

Konzert 1 2018.pdf
PDF-Dokument [239.0 KB]
Konzert 2 2018.pdf
PDF-Dokument [305.6 KB]
Konzert 3 2018.pdf
PDF-Dokument [300.3 KB]
Konzert 4 2018.pdf
PDF-Dokument [1.0 MB]
Konzert 5 2018.pdf
PDF-Dokument [216.3 KB]
Konzert 6 2018.pdf
PDF-Dokument [182.1 KB]

Programm 2018

Erste Informationen zum geplanten Programm der Sommersprossen 2018 finden Sie unter Aktuelles.

Einen etwas genaueren Eindruck liefert Ihnen der folgende Programmflyer:

Mitgliederversammlung 2018

Die Mitgliederversammlung des Vereins fand am Montag, 19. Februar um 17.30 Uhr im Foyer des Jugendstilsaals im Rottenmünster, Vinzenz von Paul Hospital Rottweil, Schwenninger Straße 55, statt. 

Informationen zur Mitgliederversammlung und zum anschließenden Konzert entnehmen Sie bitte dem folgenden Dokument: 

 

 

Presseberichte von Heide Friederichs aus dem Schwarzwälder Boten vom 22.02.2018
Bericht Versammlung und Konzert 2018.pdf
PDF-Dokument [143.3 KB]

Das folgende Bild zeigt die Mitwirkenden des Konzerts.

Von links: Carsten, Julika und Katrin Lorenz und Intendant Ingo Goritzki

50 Jahre Sommersprossen - eine Dokumentation

Im Jahre 2017 feierte das Musikfestival Sommersprossen sein 50-jähriges Bestehen.

Zu diesem Anlass veröffentlichten Dr. Andreas Linsenmann (Text) und Hartwig Ebert(Fotos) eine bemerkenswerte Rückschau. Sie ist über den Buchhandel erhältlich.

 

Rückblick 2017

Einen kleinen Eindruck von den Konzerten der Jubiläumssaison 2017 selbst verschaffen die gesammelten Presseberichte von Heide Friederichs aus dem Schwarzwälder Boten, welche Sie durch einen Klick auf den folgenden Link herunterladen können.

Presseberichte Sommersprossen 2017
Gesammelte Artikel aus dem Schwarzwälder Boten
Presseberichte Sommersprossen 2017.pdf
PDF-Dokument [9.4 MB]